Sprachliche Verständigung
Sollten Sie über weniger gute Deutschkenntnisse oder Kenntnisse in der angegebenen Fremdsprache verfügen, ist es empfehlenswert, einen sprachkundigen Menschen Ihres Vertrauens mit zu der Ärztin oder dem Arzt zu nehmen.
Viele Ärztinnen und Ärzte sprechen Englisch oder eine andere Fremdsprache. Hier finden Sie eine Liste, der niedergelassenen Ärzte, die eine Fremdsprache sprechen:
Sprachmittlung
So lange Sie über das Sozialamt betreut werden, haben Sie Anspruch darauf, dass die Kosten für eine Sprachmittlung übernommen werden. Mit Übergang in das SGB II, das heißt in den Betreuungsbereich der gesetzlichen Krankenkasse und der Arbeitsagentur, geht der Gesetzgeber davon aus, dass Ihre Deutschkenntnisse gut genug sind, dass keine Sprachmittlung mehr bezahlt wird.
Durch den Familiennachzug und die beschleunigten Asylverfahren für manche Herkunftsländer ist das nicht mehr immer gegeben. Trotzdem sieht das Gesetz bisher keine Finanzierung der Sprachmittlung vor. Sie müssen also selber einen Sprachmittler bezahlen oder aus dem Bekanntenkreis mitbringen. Manchmal stellen ehrenamtliche Helfer Sprachmittlung zur Verfügung.